Neuigkeiten aus dem Institut

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Erin M. Schuman erhält den Nakasone-Preis 2026

Die Neurowissenschaftlerin wird für ihre Entdeckungen zur Rolle neuronaler Synapsen bei Lernprozessen ausgezeichnet mehr

Junge Wissenschaftsbegeisterte treten im Finale der Deutschen Neurowissenschaften-Olympiade an

Am 14. Juni fand am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt das Bundesfinale der Deutschen Neurowissenschaften-Olympiade (DNO) statt. Mit der Veranstaltung feierte der bundesweite Schülerwettbewerb sein 15-jähriges Bestehen. Talentierte junge Teilnehmende aus ganz Deutschland kamen zusammen, um ihr Wissen über das Gehirn in verschiedenen anspruchsvollen Disziplinen unter Beweis zu stellen. mehr

In Erinnerung an Alessandro Coatti

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung trauert um den tragischen Verlust des ehemaligen Doktoranden Alessandro Coatti, der kürzlich in Kolumbien ermordet wurde. mehr

Gilles Laurent wird mit dem Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2025 ausgezeichnet

Der Direktor des MPI für Hirnforschung in Frankfurt wird für seine Pionierarbeiten auf dem Gebiet der Funktionsweise von Neuronen und der Dynamik neuronaler Netzwerke geehrt

  mehr

Eine überraschende Verbindung zwischen der Kontrolle motorischer Systeme und Schlafrhythmen

Neue Forschungsergebnisse über den Schlaf von Reptilien zeigen überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Netzwerken, die motorische Rhythmen steuern, und denen, die den Schlaf kontrollieren mehr

Neuronale Schaltkreise für Überlebensinstinkte

Vanessa Stempel erhält ERC Starting Grant zur Erforschung von Gehirnschaltkreisen, die instinktives Verhalten steuern. Instinktive Verhaltensweisen wie Verteidigung, Nahrungssuche, Aggression und Brutpflege haben sich im Tierreich entwickelt, um das Überleben zu sichern mehr

Erin Schuman erhält renommierten Körber-Preis für wegweisende Forschung zur neuronalen Proteinsynthese

Erin Schuman, Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, ist mit dem renommierten und mit einer Million Euro dotierten Europäischen Körber-Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Schumans Arbeit hat unser Verständnis der Funktionsweise von Nervenzellen revolutioniert. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht