Neuigkeiten aus dem Institut

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Neue Studie enthüllt „Nebenjob“ von Teilen der Proteinvernichtungsmaschine des Gehirns an den Synapsen

Eine Hauptkomponente der Proteinvernichtungsmaschine der Zelle ist an den Synapsen des Gehirns aktiv mehr

Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade

Beim Bundeswettbewerb der Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt treten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland gegeneinander an mehr

Erin Schuman in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen

Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung und Brain Prize Gewinnerin Erin Schuman ist in die American Academy of Arts and Sciences gewählt worden. mehr

Erin Schuman mit Brain Prize 2023 ausgezeichnet

Max-Planck-Wissenschaftlerin erhält zusammen mit zwei weiteren Forschenden den renommiertesten Forschungspreis der Neurowissenschaften mehr

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. mehr

Modellierung des Schildkrötengehirns liefert Erkenntnisse: Routing-Aktivität im visuellen Kortex

Neue Studie nutzt Computersimulationen, um zu untersuchen, wie sich Muster von Aktionspotenzialen in neuronalen Netzwerken ausbreiten. mehr

Das Bild zeigt eine Kachel mit Bildern von 10 Max Planck Forschern und Forscherinnen, die im Vergabeverfahren 2022 um den ERC Consolidator Grant  erfolgreich waren. Es sind Annalisa Pillepich, MPI für Astronomie, Philip J.W.Moll, MPI für Struktur und Dynamik der Materie, Simone Kuehn, MPI für Bildungsforschung, Joshua Wilde, MPI für demografische Forschung

Mit diesem Ergebnis liegt Max-Planck im europäischen Vergleich auf Platz zwei
  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht