Forschung und Tierversuche
Unser Ziel ist es Struktur, Entwicklung, Arbeitsweise, Funktion und Evolution des Gehirns zu verstehen. Dabei sind wir weiterhin auf Tierversuche angewiesen. Wir möchten einen umfassenden Überblick über unsere Arbeit und den damit verbundenen ethischen und wissenschaftlichen Aspekten geben.
Tierversuche sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der biomedizinischen Forschung. Sie ermöglichen es uns, grundlegende biologische Prozesse zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. Wichtige medizinische Durchbrüche und Behandlungsmethoden wären ohne Tierversuche nicht möglich gewesen. Wir sind uns unserer besonderen Verantwortung bewusst und setzen alles daran, Tierversuche auf das notwendige Maß zu reduzieren und durch alternative Methoden zu ergänzen.
mehr
Unser Institut führt Tierversuche nur dann durch, wenn es keine anderen wissenschaftlich anerkannten Methoden zur Beantwortung der Forschungsfragen gibt. Jeder Versuch wird von einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern, Tierärzten und Tierpflegern begleitet.
mehr
Eine artgerechte Tierhaltung ist entscheidend für die Qualität und Relevanz unserer Forschung. Wir verfügen über ein modern ausgestattetes Tierhaus mit regelmäßigen internen und externen Kontrollen zur Sicherstellung unserer hohen Anforderungen. Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten und ihnen eine Umgebung zu bieten, die ihren artspezifischen Bedürfnissen entspricht.
mehr
Tierschutz hat für uns höchste Priorität. Wir halten uns strikt an gesetzliche Vorgaben und ethische Standards. Jede runserer Versuche wird sorgfältig geplant und durchläuft ein strenges Genehmigungsverfahren. Wir setzen uns aktiv für die Entwicklung von Alternativen zu Tierversuchen ein und unterstützen die Erforschung tierversuchsfreier Methoden.
mehr
Unser engagiertes Team besteht aus erfahrenen Forschern, Tierärzten und Tierpflegern, die sich mit Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein dem wissenschaftlichen Fortschritt unter Einhaltung höchster Tierschutzstandards widmen. Wir investieren kontinuierlich in die Weiterbildung und das Wohlergehen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das von Respekt und Professionalität geprägt ist.
mehr
Eine offene und transparente Kommunikation ist der Schlüssel für Verständnis und Vertrauen in unsere Forschungsarbeit. Wir informieren regelmäßig über unsere Ergebnisse und Erfolge. Durch Pressemitteilungen, wissenschaftliche Publikationen und öffentliche Veranstaltungen stellen wir sicher, dass unsere Arbeit verständlich und zugänglich ist. Feedback aus der Öffentlichkeit und der Wissenschaft ist uns wichtig, um kontinuierlich zu lernen und uns zu verbessern.
mehr