Transparenz ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit - sie ermöglicht es, Wissenschaft für alle zugänglich zu machen. Die offene und transparente Kommunikation ist dabei der Schlüssel, um das Verständnis und Vertrauen in unsere Forschungsarbeit zu fördern. Unser Ziel ist es, unsere wissenschaftlichen Aktivitäten und deren Ergebnisse für alle Interessierten nachvollziehbar zu machen und dazu informieren wir regelmäßig über Fortschritte, Ergebnisse und Erfolge.
Max-Planck-Institut für Hirnforschung / S. Junek
Max-Planck-Institut für Hirnforschung / S. Junek
Wir nutzen verschiedene Kommunikationswege, um unsere Arbeit verständlich und zugänglich zu machen:
Pressemitteilungen: Über Pressemitteilungen halten wir die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen und Durchbrüche in unserer Forschung auf dem Laufenden.
Wissenschaftliche Publikationen: Unsere Forschungsergebnisse werden in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Diese Publikationen sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Kommunikation und tragen zur Verbreitung und Validierung unserer Forschung bei.
Öffentliche Veranstaltungen: Wir organisieren und nehmen an öffentlichen Veranstaltungen, Konferenzen und Vorträgen teil, um unsere Arbeit zu präsentieren und den Dialog mit der Gesellschaft zu fördern.
Besuche von Schülergruppen: Wir laden regelmäßig Schülerinnen und Schüler zu Besuchen in unser Forschungsinstitut ein. Diese Besuche bieten ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen, mehr über wissenschaftliche Methoden zu erfahren und ihr Interesse an Naturwissenschaften und Forschung zu wecken. Solche Besuche fördern das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse und inspirieren die nächste Generation von Forscher:innen.
Tierhausbesuche: Transparenz in der Tierhaltung ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb bieten wir immer wieder interessierten Personen die Möglichkeit, unser Tierhaus zu besichtigen. Bei diesen Besuchen zeigen wir unsere hohen Standards in der Tierhaltung und den gelebten Tierschutz und beantworten offene Fragen. Dies trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und das Vertrauen in unser Handeln zu stärken.
Unser Engagement für Transparenz und Dialog soll nicht nur Vertrauen in unsere Forschung stärken, sondern auch Bedeutung und Nutzen unserer Arbeit für die Gesellschaft verdeutlichen. Wir sind bestrebt, unsere Kommunikation stets zu verbessern und neue Wege zu finden, um unsere Arbeit auf eine zugängliche und nachvollziehbare Weise zu vermitteln.
Wir sind Mitglied der Initiative Transparente Tierversuche, um die Öffentlichkeit besser über unsere tierexperimentellen Forschungen zu informieren. Diese Mitgliedschaft unterstützt unser Ziel, transparent über die Gründe, Methoden und Ergebnisse unserer Arbeit zu berichten und so einen offenen Dialog mit der Gesellschaft zu fördern.