
Warum Tierversuche?
Tierversuche werden in Deutschland vor allem in der Grundlagenforschung sowie in der Human- und Veterinärmedizin durchgeführt. Neue Wirkstoffe im Tierversuch auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen zu testen ist gesetzlich vorgeschrieben – deshalb gibt es keine vollständig tierversuchsfreien Medikamente. Tierversuche können auch notwendig sein, um schädliche Umwelteinflüsse oder die Toxizität von Chemikalien zu überprüfen. Obwohl zunehmend Zellkulturen, künstliche Gewebe und Organe eingesetzt werden, können diese den kompletten Organismus nicht vollständig ersetzen. In der biomedizinischen Forschung spielen Tierversuche weiterhin eine zentrale Rolle bei der Entwicklung medizinischer Erkenntnisse und Therapien. Trotz aller Fortschritte bleiben Tierversuche für unseren Wissensgewinn unerlässlich.
Verständnis komplexer biologischer Systeme
In der Grundlagenforschung geht es um den Erkenntnisgewinn. Gundlegende biologische Prozesse sollen verstanden werden und unser Institut widmet sich dabei dem Verständnis des Gehirns. Tiermodelle spielen eine unverzichtbare Rolle in der Grundlagenforschung, da in einem lebenden System die Interaktionen und Funktionen verschiedener biologischer Mechanismen beobachtet werden können. Im Gegensatz zu Zellkulturen oder Computersimulationen, die nur begrenzte Einblicke bieten, ermöglichen Tierstudien den Wissenschaftlern zu untersuchen, wie Zellen, Gewebe und Organe in einem komplexen, funktionierenden Organismus zusammenwirken. Diese Forschung kann wichtige Informationen über Genetik, Physiologie und Krankheitsmechanismen liefern, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind. Das Verständnis dieser grundlegenden Prozesse ist entscheidend für die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Theorien und Hypothesen, die schließlich zu innovativen Behandlungen und medizinischen Technologien führen können.
Entwicklung und Prüfung neuer Therapien
Bevor neue Medikamente oder Behandlungen am Menschen getestet werden können, müssen sie in präklinischen Studien auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit geprüft werden. Tierversuche sind hierbei ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass potenzielle Therapien nicht nur wirksam, sondern auch sicher sind. Dies schützt die menschliche Gesundheit und minimiert die Risiken bei klinischen Studien am Menschen. Für die Entwicklung von Kosmetika und Hygieneprodukten wie Waschmitteln sowie in der Rüstungsforschung sind Tierversuche in Deutschland hingegen verboten. Auch der Import solcher Produkte ist verboten, wenn sie an Tieren getestet wurden. Dennoch können selbst "tierversuchsfreie" Kosmetika Inhaltsstoffe enthalten, die ursprünglich für andere Zwecke entwickelt wurden und deren Unbedenklichkeit im Tierversuch geprüft werden musste.
Erforschung von Krankheiten
Tierversuche sind unerlässlich für die Erforschung psychischer Erkrankungen, Alzheimer oder Autsimus-Spektrum-Störungen. Viele Störungen und Erkrankungen können ausschließlich durch Studien am lebenden Organismus umfassend verstanden werden. Tierversuche ermöglichen es dabei, die Ursachen und Verläufe dieser Krankheiten zu untersuchen und so wirksame Behandlungsstrategien zu entwickeln. Ohne Tierversuche wären viele bedeutende medizinische Fortschritte nicht möglich gewesen.
Historische Erfolge
Viele der größten medizinischen Durchbrüche der letzten Jahrzehnte, wie Impfstoffe gegen Polio und Hepatitis, Insulintherapien für Diabetiker, die Entwicklung von antiretroviralen Medikamenten zur Behandlung von HIV/AIDS und moderne Anästhetika wurden durch Tierversuche ermöglicht. Medikamentöse Therapien ermöglichen heute die Behandlung vieler psychischer Erkrankungen und auch in der Krebsforschung haben Tierversuche zu bedeutenden Durchbrüchen geführt. Diese Versuche ermöglichten es, die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten zu verstehen und die richtige Dosierung zu bestimmen. Diese Erfolge haben Millionen von Leben gerettet und die Lebensqualität unzähliger Patienten in Human- und Veterinärmdeizin verbessert.
Förderung von Innovation und Wissen
Menschen und Tiere weisen zahlreiche Ähnlichkeiten in Bezug auf Körperfunktionen, Krankheitsverläufe und genetische Beschaffenheit auf. Das Gehirn ist weitaus komplexer als jedes andere Organ, doch viele seiner grundlegenden Strukturen und Funktionen finden sich in verschiedenen Spezies wieder. Durch die Untersuchung von Tieren können Wissenschaftler neue Erkenntnisse über grundlegende biologische Prozesse gewinnen, die wiederum die Basis für neue medizinische Anwendungen und Technologien bilden. Diese kontinuierliche Wissensentwicklung ist unerlässlich für den Fortschritt in der medizinischen Forschung und Praxis.