
Unser Team
Erfahrene und ausgebildete Tierpfleger*innen, Tiermedizinische Fachangestellte und Biolog*innen sorgen gemeinsam mit unseren Tierärzt*innen, für die tierschutzgerechte Haltung und tägliche Versorgung der Tiere. Unterstützung bekommen sie dabei von unseren Auszubildenden und den Mitarbeitern der Spülküche. Die Haltungssysteme der „exotischen“ Versuchstiere wurden und werden im Vorfeld genau mit und von unserem Team unter Beachtung der Bedürfnisse der jeweiligen Tierart geplant. Darüber hinaus unterstützt und berät das Team bei der Planung und Durchführung von Tierversuchen, sowie der versuchstierkundlichen Aus- Fort- und Weiterbildung.
Qualifizierung im Umgang mit Versuchstieren
Eine umfangreiche Qualifikation ist für alle Mitarbeitenden, die mit Versuchstieren arbeiten, nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern dem Institut ein großes Anliegen. Alle Personen, die am Institut mit Tieren umgehen, besuchen qualifizierende Kurse und regelmäßige Fortbildungen. Für die praktischen Kenntnisse erfolgt zusätzlich eine intensive und individuelle Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter*innen. Vermittelt wird dabei der fachkundige Umgang mit den Tieren und die benötigten experimentellen Techniken, sowie umfassendes Hintergrundwissen zu Tierart und Tierversuchen.
Aus- und Weiterbildung
Die Tierhaltung bildet erfolgreich Tierpfleger*innen der Fachrichtung Forschung und Klinik aus. Es handelt sich um eine 3-jährige duale Berufsausbildung. Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung haben, melden Sie sich unter hr@brain.mpg.de.
Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung ist als Weiterbildungsstätte für das Fachgebiet „Versuchstierkunde“ durch die Tierärztekammer Hessen anerkannt. Nähere Informationen finden Sie in den Anlagen zur Weiterbildungsordnung (Fachtierarzt für Versuchstierkunde – Tierärztekammer Hessen).