Tierschutz

Tierschutz

Unsere Wissenschaft ist eng mit ethischen Überlegungen und gesetzlichen Vorschriften zum Schutz der Tiere verknüpft. Vor Durchführung eines Tierversuchs erfolgt stets die Abwägung des zu erwartenden Erkenntnisgewinns und der zu erwartenden Belastung für das Tier. Die Belastung ist dabei auf das geringstmögliche Maß zu beschränken. Erst dann kann ein Tierversuch als „ethisch vertretbar“ gelten. Diese Vorschriften, gepaart mit unseren internen Standards und dem Engagement für das 4R-Prinzip, leiten unser Handeln und sichern die hohe Qualität und Verantwortlichkeit unserer Forschung. 

Recht

Strenge Vorschriften regeln in Deutschland die tierexperimentelle Forschung wie kaum einen anderen Bereich der Tierhaltung und -nutzung (Tierschutzgesetz, Tierschutz-Versuchstierverordnung, Versuchstiermeldeverordnung, Richtlinie 2010/63/EU). Jeder Tierversuch an einem Wirbeltier oder Kopffüßer ist genehmigungspflichtig. Die Behörden überprüfen in jedem Einzelfall die Unerlässlichkeit und ethische Vertretbarkeit des Tierversuchs und ob die angestrebten Erkenntnisse auch auf andere Weise gewonnen werden können. Die Haltung unserer Tiere und alle Tierversuche mit Wirbeltieren oder Cephalopoden müssen vorab genehmigt werden.

4R

Um hohe ethische Standards und wissenschaftlichen Fortschritt in Einklang zu bringen folgen Tierversuche und Tierhaltung dem sogenannten 3R-Prinzip. "Replace" bedeutet Tierversuche, wo immer möglich, durch alternative Methoden zu ersetzen. "Reduce" bezieht sich auf die Minimierung der Anzahl von Tieren, die für Experimente benötigt werden. "Refine" bedeutet Methoden und Haltungsbedingungen zu verbessern um die mögliche Belastung der Versuchstiere zu reduzieren. Die Max Planck Gesellschaft hat sich in Ihrem White Paper zusätzlich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Tieren verpflichtet, "Responsibility", dem vierten R. Haltung, Zucht und Forschung erfolgen stets unter Berücksichtigung der „Best-Practice-Standards“ und der 4R-Prinzipien der MPG,

Tierschutzbeauftragte

Die Hauptaufgabe der Tierschutzbeauftragten ist es, Tierwohl und hohe Tierschutzstandards an unserem Institut sicherzustellen. Tierschutzbeauftragte sind weisungsfrei und vermitteln dabei zwischen der Behörde und Versuchsdurchführenden sowie den mit der Pflege, Versorgung und Behandlung der Versuchstiere betrauten Personen. Unsere Tierschutzbeauftragte berät und unterstützt bei der ersten Planung von Tierversuchen, dem Erstellen von Tierversuchsanträgen und der Durchführung von Tierversuchen. Zudem übernimmt sie die lokale Kontrolle der tierexperimentellen Arbeiten und der Tierhaltung am Institut.

Tierschutzausschuss

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Der Tierschutzausschuss ist ein unabhängiger interner Ausschuss, der Wissenschaftler und Mitarbeiter im Hinblick auf das Wohlergehen der Tiere berät und die Tierschutzbeauftragte unterstützt. Er besteht bei uns aus Tierpflegern, verschiedenen Wissenschaftlern, Biologen und Tierärzten. Die Einsetzung eines Tierschutzausschusses ist i​n Einrichtungen, die Tierversuche durchführen, gesetzlich vorgeschrieben. Der Tierschutzausschuss trifft sich regelmäßig zu den aktuellen Themen am Institut und unterstützt insbesondere bei der Kommunikation und der Umsetzung der 4R.

Behördliche Aufsicht

Die für unsere Genehmigungen und Kontrolle zuständige Behörde ist das Regierungspräsidium Darmstadt. Die Amtstierärzt*innen prüfen jeden Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von Tierversuchen. Dabei werden sie von einer ehrenamtlichen und unabhängigen Sachverständigen-Kommission ("Tierversuchskommission") unterstützt.

Zur Redakteursansicht