Die De-Zentralisierung des zentralen Dogmas: mRNA-Translation in Raum und Zeit
19. Januar 2023
In einer aktuellen Übersichtsarbeit, die im Journal Molecular Cell veröffentlicht wurde, erörtern Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, wie die lokale Translation und ihre räumlich-zeitliche Regulierung unser konzeptionelles Verständnis des genetischen Informationsflusses innerhalb einer Zelle (das zentrale Dogma) erweitert haben. Die Autoren geben einen Überblick über die Mechanismen und Moleküle, die an der mRNA-Lokalisierung und -Translation innerhalb subzellulärer Domänen in einer Vielzahl von Zellen und Organismen beteiligt sind.
"In dem Maße, wie unser Verständnis des Zellinneren gewachsen ist, haben wir erkannt, dass die meisten zellulären Vorgänge lokal sind - sie finden an diskreten und identifizierbaren Orten oder Domänen statt", so die Autoren Bourke et al. "Diese zellulären Domänen enthalten die Enzyme, Maschinen und andere Komponenten, die für die Durchführung und Regulierung dieser lokalen Vorgänge notwendig sind.“
In ihrer neuen Übersichtsarbeit, erschienen im Journal Molecular Cell, erörtern die Wissenschaftler die Merkmale eines solchen Vorgangs: die Lokalisierung und Übersetzung von mRNAs innerhalb subzellulärer Kompartimente, die bei verschiedenen Zelltypen und Organismen beobachtet werden. Sie beschreiben die konzeptionellen Vorteile und die "Zutaten" und Mechanismen der lokalen Translation und konzentrieren sich auf die Art und die Merkmale lokalisierter mRNAs, wie sie sich fortbewegen und lokalisiert werden und wie dieser Prozess reguliert wird. Weiterhin bewerten sie das derzeitige Verständnis der Proteinsynthesemaschinen (Ribosomen) und ihres Kaders an regulatorischen Elementen - den Translationsfaktoren.
Erin Schuman, Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, ist mit dem renommierten und mit einer Million Euro dotierten Europäischen Körber-Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Schumans Arbeit hat unser Verständnis der Funktionsweise von Nervenzellen revolutioniert.
In einem Kommentar, der erstmals am 14. März 2024 in der Zeitschrift Cell veröffentlicht wurde, sprechen 24 Transgender-Wissenschaftler und ihre Familien offen über ihre Erfahrungen in den MINT-Fächern.
Eine neue Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift CELL veröffentlicht wurde, verändert unser Verständnis der grundlegenden Bausteine des Gehirns, der Proteine an den Synapsen.
Eine neue Publikation mit dem Titel "A European perspective on structural barriers to women's career progression in neuroscience", die kürzlich in Nature Neuroscience erschienen ist, beleuchtet die anhaltenden geschlechtsspezifischen Unterschiede in den europäischen akademischen Neurowissenschaften.
Die Tarnung von Kopffüßern, eine der faszinierendsten Verhaltensweisen von Tieren, wurde bereits von Aristoteles um 350 v. Chr. beschrieben. Viele Tintenfisch-, Kraken- und Kalmararten haben Mittel entwickelt
Beim Bundeswettbewerb der Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt treten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland gegeneinander an
Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung und Brain Prize Gewinnerin Erin Schuman ist in die American Academy of Arts and Sciences gewählt worden.
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren.
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Vanessa Stempel, Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin am MPI für Hirnforschung, von der Behrens-Weise-Stiftung ein Stipendium in Höhe von 150.000 Euro für ihre Forschung